30.+31.10.
06.11.
13.+14.11.
20.11.
27.+28.11.
04.12.
Obstbaumschnitt am Jungbaum Kurs 1
Übung Jungbaumschnitt
Obstbaumschnitt am Jungbaum Kurs 2
Übung Jungbaumschnitt
Obstbaumschnitt am Jungbaum Kurs 3
Übung Jungbaumschnitt
Termine werden Ende 2021 bekannt gegeben
Obstbaumschnitt am Altbaum Kurs 1
Übung Altbaumschnitt
Obstbaumschnitt am Altbaum Kurs 2
Übung Altbaumschnitt
Anmeldung zu allen Kursen per Kontaktformular erforderlich.
Für die Förderung unserer Obstbaumschnittkurse bedanken wir uns bei der Deutschen Postcode Lotterie.
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jungbäumen, Bäumen also, deren Krone sich noch im Aufbau befindet.
Hierzu werden die theoretischen Grundlagen (Wuchsgesetze, Schnitttechniken, Einfluss von Veredelungsunterlagen) vorgestellt und im praktischen Teil umgesetzt.
Der Kurs richtet sich besonders an Haus- und Kleingärtner*innen, ist aber auch für Streuobstwiesen-Aktive geeignet. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript der vermittelten Inhalte.
Die Teilnahme des Kurses "Jungbaumschnitt" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs "Altsbaumschnitt".
Ablauf
samstags: 15-19 Uhr (außer 30.10.: 16-20 Uhr) Theorie. Ort: Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, 45355 Essen
sonntags: 10-14 Uhr Praxis. Ort: wird noch bekannt gegeben, auf jeden Fall eine Streuobstwiese in MH oder E
Teilnehmende:
Kosten:
Referent:
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt von Altbäumen.
Die Teilnehmenden lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen um Altbäume den individuellen Bedürfnissen entsprechend zu schneiden und zu pflegen.
Der Kurs richtet sich besonders an Haus- und Kleingärtner*innen, ist aber auch für Streuobstwiesen-Aktive geeignet. Die Teilnehmenden erhalten ein Skript der vermittelten Inhalte.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorherige Teilnahme am Kurs "Jungbaumschnitt".
Ablauf
samstags: 15-19 Uhr Theorie. Ort: Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, 45355 Essen
sonntags: 10-14 Uhr Praxis. Ort: wird noch bekannt gegeben, auf jeden Fall eine Streuobstwiese in MH oder E
Teilnehmer:
Kosten:
Referent:
mind. 3, max. 9
35 € normal / 30 € ermäßigt (Mülheimer Obstgarten e.V., NAJU Ruhr, NABU Ruhr)
Thomas Reichelt, Obstgehölzpfleger
Die Kunst der (Obstbaum-) Veredelung, also die vegetative Vermehrung von verholzenden Pflanzen, ist seit der Antike bekannt. Sie ist notwendig, da die Eigenschaften selbstunfruchtbarer Pflanzen nicht bei der Vermehrung über Samen erhalten bleiben: Wer einen Boskoop haben will muss diesen durch Veredeln gewinnen.
In diesem ganztägigen Kurs werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Obstbaumveredelung vorgestellt: Baumbiologie, Veredelungstechniken (Kopulation, Pfropfen, Okulation), Veredelungsunterlagen, Reiserschnitt und -lagerung, Werkzeuge und Materialien. Anschliessend werden die Veredelungstechniken Kopulation und Spaltpfropfen praktisch erprobt.
Am Ende des Tages nimmt jede*r Teilnehmer*in 2 selbstveredelte Bäumchen alter Apfelsorten mit nach Hause. Die Reiser werden auf mittelstark wachsenden Unterlagen veredelt, sodass die (künftigen) Bäume hinsichtlich ihrer Wuchseigenschaften gut für den Haus- und Kleingarten geeignet sind.
In den Kursgebühren sind sämtliche Materialkosten (Reiser, Unterlagen, Veredelungsmaterial) enthalten. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden, wird ansonsten aber gestellt. Wer möchte kann weitere Reiser alter Apfelsorten sowie Veredelungsunterlagen und Werkzeug am Ende des Kurses erwerben.
Termin:
wird Anfang 2022 bekannt gegeben
Ort:
Teilnehmende:
Kosten:
Referentin:
NAJU-Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, Essen
mind. 10, max. 15
65 € normal / 55 € ermäßigt (Mülheimer Obstgarten e.V., NAJU Ruhr, NABU Ruhr)
Dipl.-Ing. Carina Pfeffer, Pomologin, Landschaftsarchitektin und Baumschulistin
Neben der klassischen Verdelung im Winter kann auch im Sommer per Okulation veredelt werden. Vorteilhaft ist hier vor allem, dass Reiserschnitt und Veredelung unmittelbar aufeinander folgen.
Im Kurs werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Okulation vorgestellt. Anschließend wird diese Veredelungstechnik praktisch erprobt.
Am Ende des Tages nimmt jedeR Teinehmende 2 selbstveredelte Bäumchen alter Apfelsorten mit nach Hause. Veredelt wird auf
mittelstark wachsenden Unterlagen, sodass die (künftigen) Bäume hinsichtlich ihrer Wuchseigenschaften gut für den Haus- und Kleingarten geeignet sind.
In den Kursgebühren sind sämtliche Materialkosten enthalten. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden, wird ansonsten
aber gestellt.
Die Veranstaltung kann nach den derzeitigen Corona-Regelungen mit 10 Teilnehmenden stattfinden. Wir müssen uns vorbehalten, den Kurs bei geänderten Regelungen oder bei zu geringer Zahl an Anmeldung auch kurzfristig abzusagen.
Termin:
wird Anfang 2022 bekannt gegeben
Ort:
Teilnehmer:
Kosten:
Referentin:
NAJU-Natur- und Jugendzentrum Voßgätters Mühle, Möllhoven 62, Essen
min./max. 10
65 € normal / 60 € ermäßigt (Mülheimer Obstgarten e.V., NAJU Ruhr, NABU Ruhr)
Dipl.-Ing. Carina Pfeffer, Pomologin, Landschaftsarchitektin und Baumschulistin